Mit der Kraft der Natur + Benediktenkraut + Kümmel + Pfefferminzblätter + Dill.
tetesept Kräutertropfen Magen-Darm sind durch die spezielle Kombination natürlicher Extrakte wohltuend für Magen und Darm.
Unser Magen-Darm-Trakt reagiert oftmals empfindlich auf unsere Lebensgewohnheiten,
wie z. B. nervliche Belastung, unregelmäßige Mahlzeiten und eine unausgewogene Ernährung. Eine gesunde Verdauung ist somit die Grundlage für das allgemeine Wohlbefinden.
Die besondere Kombination von Benediktenkraut, Kümmel, Pfefferminzblättern und
Dill unterstützt die Funktion des Verdauungstraktes. Sie sind natürlich wirksam.
Mit der Kraft der Naut:
Nahrungsergänzungsmittel mit Pflanzen- und Kräuterextrakten. Enthält 40 Vol.-% Alkohol. Bei Beachtung der Verzehrsempfehlung werden bei jeder Einnahme (2,0 ml) bis zu 0,8 ml Alkohol zugeführt.
4 ml entsprechen < 0,1 BE.
Inhalt:
Flasche mit 50ml.
Zutaten:
Ethanolische Extrakte aus Wermutkraut, Pfefferminzblättern, Dillfrüchten, Benediktenkraut und Kümmelfrüchten
Inhaltsstoffe | Tagesdosis (2 x 2 ml) |
Wermutkrautextrakt (1:5,9) Auszugsmittel: Ethanol 40 % |
1,16 ml |
Dillfrüchteextrakt (1:5,9) Auszugsmittel: Ethanol 40 % |
0,56 ml |
Benediktenkrautextrakt (1:5,9) Auszugsmittel: Ethanol 40 % |
0,56 ml |
Kümmelfrüchteextrakt (1:5,9) Auszugsmittel: Ethanol 40 % |
0,56 ml |
Pfefferminzblätterextrakt (1:5,9) Auszugsmittel: Ethanol 40 % |
1,16 ml |
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die zusammen mit einer gesunden Lebensweise von Bedeutung ist.
Wermut wächst bevorzugt in den kargen Gegenden Asiens, Europas sowie dem amerikanischen Kontinent und wird häufig auch bitterer Beifuß genannt. In Arzneimitteln werden getrocknete, zur Blütezeit gesammelte Blätter verwendet.
Die in Wermutkraut enthaltenen Bitterstoffe sorgen für eine verstärkte Bildung von Magensaft. Dadurch normalisiert sich die Verdauung und Magenbeschwerden klingen schneller ab. Wermutkraut wirkt außerdem beruhigend auf den Magen, Übelkeit und Völlegefühl gehen zurück.
Die Pfefferminze ist ein sehr bekanntes Heilkraut, das auch in Europa häufig wild wächst. Das Öl wird durch Wasserdampfdestillation der getrockneten Blätter gewonnen.
Pfefferminzöl wirkt sekretlösend und wird deshalb häufig bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. Außerdem ist es krampflösend und ist besonders gut geeignet bei Magen- und Darmkrämpfen. Die Muskeln werden entspannt und entkrampfen sich.
Benediktenkraut wird im Volksmund auch Heildistel genannt. Diese Pflanze stammt aus dem Mittelmeerraum und ist in Deutschland selten zu finden. Sie galt bereits im Mittelalter als anerkannte Heilpflanze. Der Wirkstoff des Benediktenkrauts wird mittels Extraktion gewonnen.
Die in Benediktenkraut enthaltenen Bitterstoffe sorgen für eine verstärkte Bildung von Magensaft. Dadurch normalisiert sich die Verdauung und Magenbeschwerden klingen schneller ab.
Dill wird häufig auch als Gurkenkümmel, Blähkraut oder Dillich bezeichnet. Die ursprüngliche Heimat des Dills ist der Orient. Heute wird er aber vielerorts angepflanzt unter anderem auch im Süden Deutschlands. Verwendet werden die in ihre Teilfrüchte zerfallenen, reifen Spaltfrüchte nach einjährigem Anbau. Der Körnerdill wird danach in Durchlufttrocknern oder Saatreinigungsanlagen bei 15 bis 20 °C aufbereitet.
Dill wirkt krampflösend und ist deshalb besonders gut geeignet bei Magen- und Darmkrämpfen. Die Muskeln werden entspannt und entkrampfen sich.
Diese Pflanze ist überwiegende in Europa und Vorderasien weit verbreitet und gilt als eines der ältesten Gewürze. Das Kümmelöl wird durch Wasserdampfdestillation der Kümmelkörner gewonnen.
Kümmel wirkt krampflösend und ist deshalb besonders gut geeignet bei Magen- und Darmkrämpfen. Die Muskeln werden entspannt und entkrampfen sich. Kümmel hat zusätzlich eine entblähende Wirkung.