tetesept Ägyptisches Kleopatra Bad enthält eine einzigartige Kombination aus hautglättenden Milchproteinen, feuchtigkeitsspendendem Honig und rückfettendem Mandelöl.
Besonders hautpflegend mit patentiertem Pflege-Plus.
Schön die ägyptische Herrscherin Kleopatra kannte das Pflegeheheimnis von streichelzarter Haut. Der Überlieferung nach nahm sie regelmässig ein pflegendes Bad mit Milch und Honig. Der besondere Pflegeeffekt der tetesept Bäder der Welt beruht auf die Tiefen-Wirkung des Pflege Plus. Die zart schäumende Cremebad-Rezeptur enthält haufpflegende patentierte Nutrisome, für eine spürbar zart gepflegte Haut mit nachhaltiger Tiefenwirkung. Dank ihrer hautverwandten Struktur umhüllen die Bade-Liposome die Haut und versorgen sie sofort mit reichhaltiger Pflege.
Die Pflegeleistung des Bades basiert auf Naturproteinen, den sogenannten Nutrisomen®. Durch Sie werden die spezifischen Wirkstoffe bis zu den Hautzellen transportiert, wo sie ihre hautpflegende Wirkung tiefenwirksam entfalten können.
Tauchen Sie ein und lassen Sie sich in Welt von Kleopatra entführen. Geniessen Sie unvergleichliche Pflege und ein verführerisches Aroma, das Ihre Sinne verwöhnt.
Je nach Wannengröße für ein Vollbad ca. 1 Verschlusskappe des Badekonzentrats dem 35–38°C warmen Badewasser zugeben und das Bad 10–15 Minuten genießen.
Hinweise
tetesept Bäder der Welt dem einlaufenden Badewasser hinzugeben, um Wannenverfärbungen zu vermeiden. Nach dem Baden die Badewanne mit einem heißen Wasserstrahl ausspülen und Produktrückstände entfernen.”
Anwendung bei Bedarf täglich.
125 ml Badezusatz, hochkonzentriert. Bis zu 10 Anwendungen.
Die patentierten Nutrisome aus der tetesept Forschung transportieren Pflegestoffe bis in die oberen Hautschichten. Dabei schützen sie die Haut vor dem Austrocknen, entfalten eine besonders intensive Pflege und hinterlassen ein spürbar weiches, geschmeidiges Hautgefühl.
Milch wurde bereits im Altertum von klassischen Schönheiten wie Cleopatra als Pflegemittel verwendet. Milch macht die Haut weich und spendet ihr Feuchtigkeit. Milchproteine werden durch Trennung der Milch in ihre Bestandteile gewonnen. Dazu wird die Milch ultrafiltriert und anschließend sprühgetrocknet.
Milchproteine werden für ihre pflegende und hautglättende Wirkung geschätzt.
Honig galt schon im alten Ägypten und Rom als Hautzartmacher. So wurde der Bienenhonig zur Schönheitspflege verwendet um beanspruchte Hautstellen zu pflegen.
Honig bindet Feuchtigkeit und seine Inhaltsstoffe (u.a. die Vitamine und Mineralien) nähren die Haut – das macht sie samtweich und zart.
Mandelbäume sind bereits seit 4000 Jahren bekannt. Die Bäume gehören zur Familie der Rosengewächse und stammen ursprünglich aus den östlichen Mittelmeerländern. Mandelöl wird durch kaltes oder warmes Auspressen der Mandeln gewonnen.
Das Öl wird seit Jahrhunderten wegen seiner sanften, vitalstoffreichen Pflegefähigkeit geschätzt und zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt.